Denn ein gebrechlich Wesen ist das Weib
- Denn ein gebrechlich Wesen ist das Weib
Denn ein gebrechlich Wesen ist das Weib
Aufs Entschiedenste weist
Königin Elisabeth in Schillers
Trauerspiel »Maria Stuart« (uraufgeführt am 14. 6. 1800) diese Worte George Talbots, des Grafen von
Shrewsbury und Mitglieds ihres Thronrats, zurück und erwidert ihm: »Das Weib ist nicht
schwach. Es gibt starke Seelen in dem
Geschlecht.« Wenn wir diesen Ausspruch
zitieren, dann wollen wir oft - mit scherzhaft-spottendem Unterton - darauf hinweisen, dass das Gegenteil heute der Fall ist und die Angehörigen des »schwachen Geschlechts« alles andere als gebrechliche und hilfsbedürftige Wesen sind.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… … Deutsch Wikipedia